Parameter
Pflanzenhöhe | 150-170 cm |
Lebensraum | Napos |
Beschreibung
Clementino - Mandarine fa
Citrus Clementina Hort. ex Tan. basis
Clementinen werden als Mandarinen seit dem 16. Jahrhundert in großen Mengen in China und Japan angebaut. Die Mandarine war die letzte der wichtigen Zitrusfrüchte, die nicht in der Region heimisch war. Im Jahr 1805 wurden mehrere Mandarinensorten aus Kanton nach England gebracht. Sie wurden von England aus in den Mittelmeerraum eingeführt. Um 1850 war die Frucht in Italien und dann in den Mittelmeerregionen gut etabliert.
Merkmale des Baumes
Niedriger immergrüner Baum, dünne Äste, dornig. Die Blätter sind ausladend, dunkelgrün.
Braucht sauren (torfigen) Boden. An einem sonnigen Platz halten. Staunässe kann zu Wurzelfäule und dann zum Absterben der Pflanze führen. Entlaubung im Winter, ein natürlicher Prozess. Bei der Überwinterung gilt: Je niedriger die Wintertemperaturen, desto weniger Licht ist ausreichend.
In unserem Gebiet kann sie nur als Kübelpflanze gezogen werden. Sie kann jederzeit zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr alle 2-3 Jahre umpflanzen. Die Haut lässt sich leicht von den Nelken abziehen.
Winterhärte: Zone 9b -3,9 °C.
Merkmale der Früchte
Orange-gelbe Frucht mit glatter, glänzender Schale, abgeflachte, kugelförmige Form.
Sonstige Angaben
Die Abbildung des Produkts zeigt ein mögliches Beispiel für die Entwicklung der Pflanze. Bitte beachten Sie die Angaben in der Produktbeschreibung.
Die Verfügbarkeit des Produkts kann von den Angaben in den Lieferinformationen im Geschäft abweichen!
(HF)
Pflegeanleitung für Zitrusfrüchte
Wenn Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode (Juni-September) bestellt haben, stellen Sie sie an einen halbschattigen Platz, vorzugsweise nicht in der Nachmittagssonne, gießen Sie sie regelmäßig und pflanzen Sie sie nach Wunsch um, vorzugsweise in einen etwas größeren Topf. Verwenden Sie leicht saure Erde, vorzugsweise faserigen Torf, wenn möglich.
Wenn Sie sie außerhalb der Wachstumsperiode bestellen, stellen Sie sie an einen kalten Ort, um Frost zu vermeiden (0-8 Grad). Seien Sie vorsichtig mit dem Gießen, denn während der Überwinterung sind die Wurzelsysteme zu 80 % stillgelegt, sie werden korkig, so dass die geringste Menge Wasser zu Schäden führt, die irreversibel sein können.
Bringen Sie die Pflanze nach den Frösten ins Freie und gewöhnen Sie sie allmählich an die Außenluft, und gießen Sie sehr vorsichtig, denn es kann bis zu einem Monat dauern, bis sich die Wurzeln regenerieren. Sobald sich die Triebe zeigen, vorsichtig gießen. Für die Blüte wird kein Wasser benötigt.
Wenn Sie feststellen, dass das Laub oder die Blütenstände abfallen, haben Sie die Pflanze zu stark gegossen. Prüfen Sie niemals die Bodenoberfläche, sondern die tieferen Schichten. Pflanzen Sie Ihre Zitruspflanzen ab Mitte Juni, vorzugsweise Anfang August, damit sie vor der Überwinterung Wurzeln schlagen können. Regelmäßiges Gießen ist während der Wachstumsperiode unerlässlich. Verwenden Sie Regenwasser oder stehendes Wasser. Zitrusfrüchte sind sehr nährstoffhungrige Pflanzen, daher sollte von April bis Oktober gedüngt werden. Verwenden Sie Mehrnährstoffdünger in monatlichen, dreimonatlichen oder sechsmonatlichen Abständen. Wenn Sie Hilfe benötigen, finden Sie auf Facebook eine Gruppe namens Citrus in Hungary, die Ihnen 24 Stunden am Tag zur Seite steht.