Parameter
Pflanzenhöhe | 60-70 cm |
Lebensraum | Félárnyékos |
Beschreibung
Mapo - Grapefruit-Mandarine-Hibrid fa
Durch Kreuzung von Mandarinen mit Pampelmusen sind eine Reihe ausgezeichneter Zitrushybriden entstanden. Eine davon ist Mapo, die eine Fülle von dünnhäutigen, saftigen und köstlichen Früchten hervorbringt!
Kreuzt man Mandarine und Duncan-Grapefruit, so entsteht eine Hybride: Mapo, ein Mitglied der Art Tangelo, Familie Rutaceae und Gattung Citrus.
Diese Pflanze bevorzugt warme und subtropische Klimazonen mit milden und trockenen Wintern.
Baumeigenschaften
Ein kräftiger und sehr schnell wachsender Baum von bis zu zwölf Metern Höhe, mit einer bis zu neun Meter ausladenden Krone, teilweise mit starken, dornigen Ästen. Bienen werden besonders von den weißen Blüten dieser Pflanze angezogen, die aufgrund ihres angenehmen Duftes Nektar produzieren. Die Blütezeit des Mapo liegt gegen Ende des Winters/Anfang des Frühjahrs, und es werden Bestäuber der gleichen Gattung benötigt, da er selbststeril ist. Die Blätter sind elliptisch, spitz zulaufend und gleich groß (oder etwas größer) als Clementinen.
Im Vergleich zu den Mandarinen sind sie weniger kältetolerant und mögen keine Spätfröste. Zwanzig bis achtundzwanzig Grad ist für sie die beste Temperatur für die vegetative Entwicklung und die Vermehrung, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt, beginnt die Winterruhephase. Der Mapo mag einen ausreichend hellen, sonnigen Standort, der durch Windschutzwände gut vor Wind geschützt sein muss, und er ist an gut begrünte Böden angepasst, selbst an die sandigsten und eher kalkhaltigen Böden, was aber nicht bedeutet, dass er keine fruchtbaren Böden bevorzugt.
Fruchteigenschaften
Die Früchte wiegen zwischen einhundertdreißig und einhundertneunzig Gramm und sind große Beeren, die auch als Hesperidien bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch ein kugeliges, birnenförmiges Aussehen und eine Ausstülpung am oberen Ende der Frucht aus. Sie reifen Anfang Oktober.
Die Früchte sind rundlich, manchmal birnenförmig, besonders wenn sie spät blühen; mittelgroß (150-220 g), leicht zu schälen, orangefarben. Das Endokarp ist mit einer sehr dünnen und glatten Haut überzogen, die sich leicht ablösen lässt. Außerdem hat es auch im Reifestadium eine intensiv grüne Farbe. Das Fruchtfleisch ist flüssig, mit einer sehr dünnen Membran, die auf der Zunge zergeht, und sehr saftig (mehr als 50 % Saft). Das Fruchtfleisch ist in sehr saftige, gelb-orangefarbene Segmente unterteilt, die sehr wohlriechend sind und den für Mandarinen typischen säuerlichen Duft haben, mit einer variablen Anzahl von Kernen. Bis zu 20 Samen pro Frucht, je nach Befruchtungseffekt. Selbststeril, kernlos ohne Fremdbefruchtung oder mit maximal 3-6 Samen.
Weitere Informationen
Die Abbildung des Produkts zeigt ein mögliches Beispiel für die Entwicklung der Pflanze. Bitte beachten Sie die Angaben in der Produktbeschreibung.
Die Pflanzen sind nicht zum Verzehr geeignet.
Die Produktverfügbarkeit kann von den Angaben in den Lieferinformationen im Shop abweichen!
Pflegeanleitung für Zitrusfrüchte
Wenn Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode (Juni-September) bestellt haben, stellen Sie sie an einen halbschattigen Platz, vorzugsweise nicht in der Nachmittagssonne, gießen Sie sie regelmäßig und pflanzen Sie sie nach Wunsch um, vorzugsweise in einen etwas größeren Topf. Verwenden Sie leicht saure Erde, vorzugsweise faserigen Torf, wenn möglich .
Wenn Sie sie außerhalb der Wachstumsperiode bestellen, stellen Sie sie an einen kalten Ort, um Frost zu vermeiden (0-8 Grad). Seien Sievorsichtig mit dem Gießen, denn während der Überwinterung sind die Wurzelsysteme zu 80 % stillgelegt, sie werden korkig, so dass die geringste Menge Wasser zu Schäden führt, die irreversibel sein können .
Bringen Sie die Pflanze nach den Frösten ins Freie und gewöhnen Sie sie allmählich an die Außenluft, und gießen Sie sehr vorsichtig, denn es kann bis zu einem Monat dauern, bis sich die Wurzeln regenerieren. Sobald sich die Triebe zeigen, vorsichtig gießen. Für die Blüte wird kein Wasser benötigt .
Wenn Sie feststellen, dass das Laub oder die Blütenstände abfallen, haben Sie die Pflanze zu stark gegossen. Testen Sie niemals die Bodenoberfläche, sondern die tieferen Schichten. Pflanzen Sie Ihre Zitruspflanzen ab Mitte Juni, vorzugsweise Anfang August, damit sie vor der Überwinterung Wurzeln schlagen können. Regelmäßiges Gießen ist während der Wachstumsperiode unerlässlich. Verwenden Sie Regenwasser oder stehendes Wasser. Zitrusfrüchte sind sehr nährstoffhungrige Pflanzen, daher sollte von April bis Oktober gedüngt werden. Verwenden Sie Mehrnährstoffdünger in monatlichen, dreimonatlichen oder sechsmonatlichen Abständen. Wenn Sie Hilfe benötigen, findenSie aufFacebook eine Gruppe namens Citrus in Hungary, die 24 Stunden am Tag für Sieda ist.